Die KWK spielt eine zentrale Rolle für das Erreichen einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung.
Im Sommer 2022 sind zwei Studien renommierter Institute erschienen, die die zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die zukünftige Energieversorgung verdeutlichen.
1. Das Potenzial der KWK für die Transformation zur klimaneutralen Energieversorgung
Diese von Frontier Economics (einer der größten Wirtschaftsberatungen Europas) erstellte Studie zeigt die zentrale Rolle der KWK im Transformationspfad zur Klimaneutralität bis 2045 auf und wurde Anfang Juli auf einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Gemeinsam mit dem Verein Zukunft Gas e.V. (einer Interessenvertretung der deutschen Gaswirtschaft), dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), verschiedenen Energieunternehmen und weiteren Partnern hat SOKRATHERM die Erstellung der Studie über ein Jahr lang begleitet.
Kernaussage ist, dass die zur Bewältigung der Transformation hin zu einer klimaneutralen Strom- und Wärmeversorgung dringend erforderlichen Potenziale der KWK bislang noch nicht ausgeschöpft werden. Als zentrale Handlungsfelder werden die Rahmenbedingungen zum Erhalt und Zubau von KWK-Anlagen, ihre Flexibilisierung für einen strommarktorientierten Betrieb und die Defossilisierung der KWK-Brennstoffe benannt. GASAG Vorstand Matthias Trunk unterstrich bei der Pressekonferenz auch die Versorgungssicherheit: „Wir brauchen die KWK im urbanen Raum, wenn Strom aus Wind und Sonne nicht zur Verfügung steht. Sie produziert Strom für Wärmepumpen und sichert gleichzeitig die Wärmeversorgung in der kalten und dunklen Jahreszeit (…). Dieses schafft Versorgungssicherheit und reduziert die volkswirtschaftlichen Kosten für die Infrastrukturen.“ Die insgesamt 136 Seiten umfassende Studie kann hier heruntergeladen werden, ebenso wie auf den Seiten von B.KWK und Zukunft Gas.
2. Klimaneutrales Stromsystem 2035 – Wie der deutsche Stromsektor bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann
Diese im Juni veröffentlichte Studie wurde von den renommierten Instituten Prognos AG und Consentec GmbH für die einflussreiche „Denkfabrik“ Agora Energiewende erstellt. Sie befasst sich mit einem deutlich kürzeren Zeitraum und behandelt alle Energieerzeugungsformen, zeigt aber ebenfalls deutlich die wichtige Rolle von Gaskraftwerken und KWK als regelbare Stromerzeuger auf. Demnach muss parallel zum massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie die installierte Leistung an gasbetriebenen Stromerzeugern von derzeit 30 GW auf 61 GW im Jahr 2035 verdoppelt und der Brennstoff Erdgas bis 2035 überwiegend durch Wasserstoff ersetzt werden. Die Auslastung der Gaskraftwerke soll laut der Studie durch gezielte Erzeugung in Zeiten mit geringer EE-Stromerzeugung zurückgehen. Die erzeugte Strommenge werde dadurch etwas abnehmen oder nahezu konstant bleiben, abhängig vom Erfolg der Flexibilisierung der Stromnachfrage. Die langfristige Bedeutung von KWK-Anlagen mit hohen Gesamtnutzungsgraden wird gesondert herausgestellt.
SOKRATHERM kommt in eigenen Betrachtungen zu ähnlichen Ergebnissen in Bezug auf den Kapazitätsbedarf, erwartet allerdings einen höheren Strombedarf durch geringe Flexibilisierungsoptionen insbesondere für Wärmepumpen, Elektromobilität und Industrie. Bis zu 50 GW der flexiblen Gas-Kraftwerksleistung könnten sinnvoll in KWK-Anlagen mit Laufzeiten von etwa 3.000 Bh/a umgesetzt werden. Die verbleibende Strommenge wird von Reservekraftwerken mit sehr geringer Auslastung erzeugt.
Die komplette Studie (72 S.) steht hier auf der Website der Agora Energiewende zur Verfügung, einen kommentierten Auszug der KWK-relevanten Inhalte haben wir hier zum Download bereitgestellt.
Beide Studien veranschaulichen deutlich, dass die KWK keine „fossile Brückentechnologie“, sondern durch ihre Steuerbarkeit, Brennstoffneutralität und Effizienz ein zentraler Baustein der klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft ist.
Im Sommer 2022 sind zwei Studien renommierter Institute erschienen, die die zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die zukünftige Energieversorgung […]
Auf der im Juni 2022 erstmals seit über zwei Jahren wieder veranstalteten Messe „E-world energy & water“ haben wir eine […]
Im KWK-Extra Teil der E&M Ausgabe April 2022 hat unser Geschäftsführer Johannes Meinhold Stellung zur der durch politische Fehlentscheidungen geschaffenen […]
In der Tageszeitung Die Welt erschien im März die Publikation Zeitalter der Dekarbonisierung. Sie enthält zahlreiche Beiträge von Vertretern renommierter […]
Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an SOKRATHERM Blockheizkraftwerken (BHKW) werden meist von unseren Mitarbeitern oder in unserem Auftrag von Servicepartnern durchgeführt. […]
Unter dem Motto KWK kann erneuerbar – Erneuerbare Energien brauchen KWK – hochflexibel und hocheffizient hat der B.KWK im November […]
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL (Ostwestfalen) führte zusammen mit IHK und Handwerkskammer, dem Kreis Herford und der Interkommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft […]
Die Partner evo Energieversorgung Oberhausen und GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG haben in Oberhausen ein integriertes Konzept für Klimaschutz und Quartiersaufwertung […]
Der Redispatch ist eine Verschiebung der geplanten Stromproduktion zur Vermeidung von Netzengpässen. Solche Eingriffe betrafen bislang nur konventionelle Kraftwerke ab […]
Anfang Juni 2021 hat die EU-Kommission die Änderungen des Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung […]
Nach über 40 Jahren sind wir Ende Februar 2021 am Standort in Hiddenhausen von der Milchstraße 12 an die Bünder […]
Effizient, ökologisch, vorbildlich: Mit dem Verwaltungsneubau Gebäude 4 erreichte erneut ein Bürogebäude des kommunalen Energieversorgers badenova in Freiburg die höchste […]
Am 30.11.2020 wurde im denkmalgeschützten Heizkraftwerk Hermsdorf (Thüringen) unser erstes GG 1000 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 999 […]
Bereits kurz vor Fertigstellung unseres neuen Bürogebäudes hat dort eine historische Figur auf dem Balkon ihren Platz gefunden: Seit Dezember […]
Seit dem Inkrafttreten der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) am 1. Juli 2017 sind Betreiber von seither in Betrieb genommenen KWK-Anlagen verpflichtet, diese […]
In der Ausgabe der Fachzeitung Energie & Management vom 15. November 2020 ist das BHKW-Ranking für 2019 erschienen. Es umfasst […]
Unter dem Motto KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele fand Anfang November 2020 der B.KWK Jahreskongress erstmals in digitaler […]
Am 14. August 2020 sind mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger die Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), vorbehaltlich der Genehmigung durch die […]
Das Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung, das am 3. Juli vom Bundestag verabschiedet wurde und am 14. August […]
Als einer der ersten Hersteller haben wir am 25. Mai 2020 vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) das Kombizertifikat „Blauer Strom/Blaue […]