Aktuelles / News

Durch die immer zentralere Rolle der fluktuierend einspeisenden Wind- und Solaranlagen wird dem Artikel zufolge auch deren Ausgleich immer wichtiger, um jederzeit die witterungsunabhängig benötigte Strommenge bereit stellen zu können. In diesem Zusammenhang kommt laut Bundesnetzagentur auch Stromspeichern eine große Bedeutung zu, aber auch ihre Grenzen werden aufgezeigt: „In weniger als einer halben Stunde wären sämtliche deutschen Pump- und Batteriespeicher leer, wenn sie die Stromversorgung übernehmen müssten.“ Eine große Rolle spielen daher auch flexible Kraftwerke wie Blockheizkraftwerke im sogenannten Regelleistungsmarkt.

Am Beispiel Stadtwerke Saarbrücken wird dies veranschaulicht: „Wenn durch Windkraft mehr Strom produziert und ins Netz gespeist wird, als zu einem bestimmten Zeitpunkt verbraucht wird, können die Stadtwerke ihre Blockheizkraftwerke (BHKW) herunterfahren und so das Netz entlasten, erklärt Sprecherin Reimann. Betreiber von flexiblen Kraftwerken können dadurch zusätzliche Erlöse erzielen, auch indem sie die Leistungen ihrer Kraftwerke hochfahren, um Schwankungen auszugleichen.“ Zusätzlich wird die Möglichkeit beschrieben, überschüssigen Strom beispielsweise mit Elektrokesseln in Wärme umzuwandeln. „Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Netzintegration Erneuerbarer Energien und erzielen einen ökologischen Mehrwert“, so Reimann. Denn indem die Schwankungen abgefedert werden, können die Erneuerbaren Energien in Betrieb bleiben, ohne die Netzstabilität zu bedrohen.

Einweihung der Energiezentrale Teutstraße mit dem BHKW Typ GG 260 (links) und Wärmespeichern (Hintergrund). Quelle: evo

Zu den ebenfalls erwähnten Beispielen weiterer kommunaler Energieversorger mit ähnlichem Ansatz zählen wir unter anderem auch die evo Energieversorgung Oberhausen und die Stadtwerke Jena: In Oberhausen wurden von der evo zwei BHKW in Wohngebieten, ein BHKW-Kompaktmodul GG 260 in der Energiezentrale Teutstraße und ein GG 530 in der Graßhofstraße, bezüglich Wärmeleistung und -speicher deutlich größer als üblich dimensioniert und können daher flexibel und strommarktorientiert betrieben werden. Letztere Anlage umfasst ebenso einen Elektrokessel zur Bereitstellung negativer Regelenergie.

Noch größer und damit netzstabilisierender ist die von den Stadtwerken Jena betreibene BHKW-Anlage im Heizkraftwerk Hermsdorf: Dort wurde im Herbst 2020 ein BHKW-Modul GG 1000 mit 1 MW elektrischer und 1,1 MW thermischer Leistung sowie ein 4 MW Elektrokessel in Betrieb genommen. Diese Anlage wird voraussichtlich Anfang 2023 um eine innovative KWK-Anlage („iKWK“) mit zwei weiteren BHKW-Modulen GG 1000 und einer Wärmepumpe erweitert.

Zusätzlich zu ihrer stromseitigen Rolle als Ausgleichsenergie für die Erneuerbaren tragen BHKW mit ihrer Wärmeerzeugung erheblich zum Gelingen der Wärmewende bei. Angesichts der anhaltend hohen Strompreise und insbesondere bei einer entsprechend anreizenden Gestaltung der Rahmenbedingungen gehen wir davon aus, dass zukünftig immer mehr BHKW-Anlagen für diesen flexiblen Betrieb zur Bereitstellung von positiver und negativer Regelenergie geplant werden.

Tagesschau.de berichtet über die Rolle von Blockheizkraftwerken in der Stromversorgung

Durch die immer zentralere Rolle der fluktuierend einspeisenden Wind- und Solaranlagen wird dem Artikel zufolge auch deren Ausgleich immer wichtiger, […]

weiterlesen


Studien von Zukunft Gas und Agora Energiewende belegen: Für eine klimaneutrale
Energieversorgung ist auch ein Zubau von KWK-Anlagen erforderlich.

Im Sommer 2022 sind zwei Studien renommierter Institute erschienen, die die zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die zukünftige Energieversorgung […]

weiterlesen


SOKRATHERM mit neuer 50 kW BHKW-Variante und Wasserstoffaggregat auf der E-world 2022

Auf der im Juni 2022 erstmals seit über zwei Jahren wieder veranstalteten Messe „E-world energy & water“ haben wir eine […]

weiterlesen


Ausführliches Interview mit Johannes Meinhold in der Energie & Management

Im KWK-Extra Teil der E&M Ausgabe April 2022 hat unser Geschäftsführer Johannes Meinhold Stellung zur der durch politische Fehlentscheidungen geschaffenen […]

weiterlesen


Zeitalter der Dekarbonisierung: Interview mit Johannes Meinhold

In der Tageszeitung Die Welt erschien im März die Publikation Zeitalter der Dekarbonisierung. Sie enthält zahlreiche Beiträge von Vertretern renommierter […]

weiterlesen


BHKW im Dauerbetrieb: Unternehmensfilm unseres Servicepartners Motoren Henze

Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an SOKRATHERM Blockheizkraftwerken (BHKW) werden meist von unseren Mitarbeitern oder in unserem Auftrag von Servicepartnern durchgeführt. […]

weiterlesen


Zweiter digitaler B.KWK-Kongress 2021 online abrufbar

Unter dem Motto KWK kann erneuerbar – Erneuerbare Energien brauchen KWK – hochflexibel und hocheffizient hat der B.KWK im November […]

weiterlesen


SOKRATHERM erneut als familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL (Ostwestfalen) führte zusammen mit IHK und Handwerkskammer, dem Kreis Herford und der Interkommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft […]

weiterlesen


Flexible Nahwärmeinsel im InnovationCity Quartier in Oberhausen

Die Partner evo Energieversorgung Oberhausen und GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG haben in Oberhausen ein integriertes Konzept für Klimaschutz und Quartiersaufwertung […]

weiterlesen


Informationen zum Redispatch 2.0

Der Redispatch ist eine Verschiebung der geplanten Stromproduktion zur Vermeidung von Netzengpässen. Solche Eingriffe betrafen bislang nur konventionelle Kraftwerke ab […]

weiterlesen


KWK-Gesetz von EU-Kommission genehmigt

Anfang Juni 2021 hat die EU-Kommission die Änderungen des Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung […]

weiterlesen


SOKRATHERM am Stammsitz in Hiddenhausen umgezogen

Nach über 40 Jahren sind wir Ende Februar 2021 am Standort in Hiddenhausen von der Milchstraße 12 an die Bünder […]

weiterlesen


Platin-Auszeichung für badenova Neubau mit unserem BHKW-Kompaktmodul GG 70

Effizient, ökologisch, vorbildlich: Mit dem Verwaltungsneubau Gebäude 4 erreichte erneut ein Bürogebäude des kommunalen Energieversorgers badenova in Freiburg die höchste […]

weiterlesen


Erstes SOKRATHERM-BHKW der Megawattklasse in Betrieb genommen

Am 30.11.2020 wurde im denkmalgeschützten Heizkraftwerk Hermsdorf  (Thüringen) unser erstes GG 1000 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 999 […]

weiterlesen


Historische Figur am neuen SOKRATHERM Bürogebäude in Hiddenhausen

Bereits kurz vor Fertigstellung unseres neuen Bürogebäudes hat dort eine historische Figur auf dem Balkon ihren Platz gefunden: Seit Dezember […]

weiterlesen


Marktstammdatenregister: Anmeldefrist für KWK-Bestandsanlagen endete am 31.1.2021

Seit dem Inkrafttreten der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) am 1. Juli 2017 sind Betreiber von seither in Betrieb genommenen KWK-Anlagen verpflichtet, diese […]

weiterlesen


SOKRATHERM im BHKW-Ranking erneut unter den Top 10

In der Ausgabe der Fachzeitung Energie & Management vom 15. November 2020 ist das BHKW-Ranking für 2019 erschienen. Es umfasst […]

weiterlesen


Erster Digitaler B.KWK Kongress erfolgreich abgeschlossen

Unter dem Motto KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele fand Anfang November 2020 der B.KWK Jahreskongress erstmals in digitaler […]

weiterlesen


Unterlagen und Projektbeispiel zum KWK-Gesetz 2020

Am 14. August 2020 sind mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger die Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), vorbehaltlich der Genehmigung durch die […]

weiterlesen


Kohleausstiegsgesetz unterstreicht die Bedeutung der KWK für die Energiewende

Das Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung, das am 3. Juli vom Bundestag verabschiedet wurde und am 14. August […]

weiterlesen


Unternehmen

Kraft aus Tradition

Seit über 45 Jahren finden wir unseren Antrieb im Klimaschutz und verbessern stetig die Energieeffizienz und Leistung unserer Produkte.

mehr

Blockheizkraftwerke

Unsere BHKW-Module ab 50 kW

Blockheizkraftwerke sind durch die sekundenschnelle Strombereitstellung ein guter Ausgleich für die Erzeugungsschwankungen erneuerbarer Energiequellen.

mehr

Kachel SOKRATHERM Referenzen

Referenzen

Referenzbeispiele

Ob in Schwimmbädern, Hotels, Krankenhäusern, Industriebetrieben, Verwaltungsbauten oder Kläranlagen – unsere BHKW-Kompaktmodule überzeugen an jedem Ort.

mehr

Standorte und Partner

Wir sind für
Sie da

Kontaktdaten zu unseren Standorten in Deutschland und internationalen Vertriebspartnern.

mehr