Wärmespeicher bzw. Pufferspeicher können zur Verbesserung des Laufzeitverhaltens und der Wirtschaftlichkeit beitragen, indem sie überschüssige BHKW-Wärme aufnehmen und nach einer gewissen Zeit wieder abgeben. So kann das BHKW weiterlaufen, auch wenn vorübergehend keine oder geringe Wärmeabnahme vorhanden ist. Im Gegenzug muss es nicht gleich anspringen bzw. der Kessel zugeschaltet werden, wenn wieder Wärmebedarf vorhanden ist.
Darüber hinaus ist durch den Einsatz von Wärmespeichern eine stärkere Orientierung am Strombedarf möglich. So kann mithilfe der von uns entwickelten übergeordneten Regelung MiniManager PRO ein erweitertes Speichermanagement realisiert werden, in dem der Wärmespeicher vor erwarteten Stromlastspitzen gezielt entleert wird, um dann bei der Stromlastspitze die volle BHKW-Leistung fahren zu können.