Am 30.11.2020 wurde im denkmalgeschützten Heizkraftwerk Hermsdorf (Thüringen) unser erstes GG 1000 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 999 kW elektrisch und 1.113 kW thermisch wird es im ersten Betriebsjahr gut 8 GWh Wärme erzeugen und damit gut 20 % des Hermsdorfer Fernwärmebedarfes abdecken.
Dieser Anteil wird erheblich steigen, wenn im nächsten Jahr zwei weitere BHKW-Module dieses Typs in Betrieb genommen werden. Sie werden gemeinsam mit einer 4 MW Power-to-Heat-Anlage und einer Wärmepumpe eine innovative KWK-Anlage (iKWK) bilden, die hocheffizient und besonders flexibel Wärme für Hermsdorf und Strom für den lokalen und überregionalen Strommarkt liefert. Dieser flexible Anlagenbetrieb wird immer wichtiger, um die volatile Erzeugung von Wind- und Solarstrom auszugleichen. Zur Inbetriebnahme der von den Stadtwerken Jena betriebenen Anlage war ein Team des MDR vor Ort, dessen zweiminütiger Beitrag durch Klick auf das Bild abgerufen werden kann.
Am 30.11.2020 wurde im denkmalgeschützten Heizkraftwerk Hermsdorf (Thüringen) unser erstes GG 1000 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 999 […]
Bereits kurz vor Fertigstellung unseres neuen Bürogebäudes hat dort eine historische Figur auf dem Balkon ihren Platz gefunden: Seit Dezember […]
Seit dem Inkrafttreten der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) am 1. Juli 2017 sind Betreiber von seither in Betrieb genommenen KWK-Anlagen verpflichtet, diese […]
In der Ausgabe der Fachzeitung Energie & Management vom 15. November 2020 ist das BHKW-Ranking für 2019 erschienen. Es umfasst […]
Unter dem Motto KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele fand Anfang November 2020 der B.KWK Jahreskongress erstmals in digitaler […]
Am 14. August 2020 sind mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger die Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), vorbehaltlich der Genehmigung durch die […]
Das Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung, das am 3. Juli vom Bundestag verabschiedet wurde und am 14. August […]
Als einer der ersten Hersteller haben wir am 25. Mai 2020 vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) das Kombizertifikat „Blauer Strom/Blaue […]
Die EnergieAgentur.NRW hat kürzlich zwei neue interessante Publikationen veröffentlicht. Die Anfang März erschienene Broschüre Die Rolle der KWK in der […]
Für unsere BHKW-Kompaktmodule mit Turboaufladung bieten wir serienmäßig eine kompakte, im Schalldämmgehäuse integrierte SCR-Katalysator Lösung an. Damit werden alle einschlägigen […]
Auf der E-world energy & water in Essen haben wir im Februar 2020 unser bewährtes BHKW-Kompaktmodul GG 50 präsentiert. Mit […]
Die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Buenos Aires wurde 2012 um eine Klimapartnerschaft erweitert, in der zunächst vor allem der […]
Die Stiftung der WAGO Kontakttechnik mit Stammsitz in Minden (NRW) und Produktion u.a. in Sondershausen (Thürigen) zeichnet jährlich in den […]
Der Bundesrat hat Ende September einem Beschluss des Bundestages vom 27./28. Juni 2019 zugestimmt, der insbesondere die Verlängerung des KWK-Gesetzes […]
Mit der Firma MAN Engines verbindet uns eine enge und seit über 30 Jahren bestehende Zusammenarbeit: So haben wir nicht […]
Aufgrund des stetigen Wachstums unseres Unternehmens ist die Zahl der Mitarbeiter insgesamt auf über hundert angewachsen. Da am Stammsitz in […]
Die Getränkeindustrie und insbesondere Brauereien können durch eigene Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken (BHKW) ihre Energiekosten erheblich senken und dabei […]
Anfang April hat Anja Siegesmund, Bundesratsmitglied und Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) unsere Niederlassung in Nordhausen besucht, […]
In ihrem Anfang 2019 vorgelegten Abschlussbericht hat die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (auch: Kohlekommission) einen Zeitplan für den schrittweisen […]
Das ursprünglich als „100-Tage-Gesetz“ bezeichnete Energiesammelgesetz wurde am 30.11.2018 vom Bundestag verabschiedet und hat am 14.12.2018 auch den Bundesrat passiert. […]