Auf der im Juni 2022 erstmals seit über zwei Jahren wieder veranstalteten Messe „E-world energy & water“ haben wir eine neu entwickelte Variante unseres etablierten BHKW-Typs GG 50 zusammen mit einem mit Wasserstoff (H2) betriebenen Stromaggregat ausgestellt. Beide Exponate stießen auf großes Interesse bei dem in diesem Jahr besonders internationalen Fachpublikum und führten zu angeregtem fachlichen Austausch zu BHKW-Projekten und der Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Richtung erneuerbare Energien.
BHKW-Kompaktmodul GG 50 6VRS
Diese Variante, die parallel zum bewährten GG 50 VR hergestellt wird, verfügt über so viel Leistungsreserve, dass sie auch bei Aufstellhöhen bis zu 2.000 m üNN oder in Sonderausführungen wie Heißkühlung ohne Leistungsreduktion 50 kW elektrische Nennleistung erzeugt.
Durch die Verwendung eines 6-Zylinder Gasmotors ist diese Ausführung im tieffrequenten Bereich gegenüber marktüblicher Varianten mit 4-Zylinder Motoren zudem erheblich leiser, was die Installation in geräuschsensibler Umgebung vereinfacht. Das BHKW-Kompaktmodul erzeugt bei 50 kW elektrischer Leistung zusätzlich 89 kW Wärmeleistung, mit Brennwertwärmetauscher bei optimalen Bedingungen sogar bis zu 107 kWth. Es eignet sich zur hocheffizienten und emissionsarmen Versorgung mit Strom und Wärme beispielsweise von Wohnsiedlungen, Pflegeheimen, Schulen, oder Krankenhäusern.
Der seit über 30 Jahren gebaute und stetig weiterentwickelte BHKW-Typ GG 50 wurde mittlerweile in rund 500 Objekten in verschiedensten Varianten installiert: Als mobiles BHKW beispielsweise beim Freibad und Hallenbad Diepholz, als längenreduzierte Ausführung im Seniorenheim Le Terrazze in Turin, als „Heißkühler“ im Einkaufszentrum ORO in Schwabach oder als GG 50 6VRS im Schulzentrum Tiengen (s. Foto und Projektbericht der stadt+werk).
Wasserstoff-Demonstrator H07
Neben unserem neuen GG 50 haben wir ein bereits vor einigen Jahren von unserer Schwesterfirma adapt engineering entwickeltes Wasserstoffaggregat ausgestellt, das in Fachkreisen auch als „blaues Wunder“ bekannt ist. Am Motor mit der Bezeichnung „H07“, der auf dem Rumpfmotor unseres GG 50 6VRS basiert, wurde in Kombination mit einer Saugrohr-Einblasung erstmals im stationären Wasserstoffbetrieb eine Qualitätsregelung ohne Drosselklappe erprobt. In etlichen Betriebsstunden wurden bei speziellen Ventilsteuerzeiten die Kolbenbestückung, Verdichtung und Einblas-Steuerzeiten optimiert. Mit dem Demonstrator wurde die Eignung dieses Motors für den Betrieb mit reinem Wasserstoff bei vergleichbarem Wirkungsgrad und ca. 40 kW Nennleistung nachgewiesen. Die vom Bundeswirtschaftsministerium als innovatives Projekt geförderte Entwicklung liefert die Grundlage für unsere Weiterentwicklungen in Richtung Wasserstoff.
Sämtliche SOKRATHERM Blockheizkraftwerke sind bereits heute H2-READY. Sie können ohne Modifikation oder Leistungsreduzierung mit bis zu zwanzig Prozent H2-Anteil im Brennstoff betrieben werden, manche BHKW-Typen sogar mit bis zu 40 %. Zusätzlich entwickeln wir derzeit BHKW-Module für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff sowie Nachrüstkits für heute installierte Erdgas-BHKW-Module, um sie beispielsweise im Rahmen einer Generalüberholung nachträglich auf 100 % H2-Betrieb nachrüsten zu können, sobald Wasserstoff in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht.
Mit der zentralen Rolle der KWK auch für die wasserstoffbasierte Energieversorgung der Zukunft befasst sich ebenfalls der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), den wir erneut als Mitaussteller auf unserem Stand begrüßen durften.
Auf der im Juni 2022 erstmals seit über zwei Jahren wieder veranstalteten Messe „E-world energy & water“ haben wir eine […]
Blockheizkraftwerke (BHKW) benötigen Gas, um hocheffizient Strom und Wärme zu erzeugen. Insbesondere die dynamische Entwicklung auf dem Gasmarkt stellt Entscheidungsträger […]
Im KWK-Extra Teil der E&M Ausgabe April 2022 hat unser Geschäftsführer Johannes Meinhold Stellung zur der durch politische Fehlentscheidungen geschaffenen […]
Der von der Strombörse EEX als KWK-Index veröffentlichte „Übliche Preis“ bildet den Mittelwert der Stundenkontrakte aus dem Day-Ahead Handel des […]
Seit dem 01.01.2022 ist die adapt engineering GmbH & Co. KG mit Sitz in Nordhausen unser Schwesterunternehmen. Der renommierte Entwicklungspartner […]
In der Tageszeitung Die Welt erschien im März die Publikation Zeitalter der Dekarbonisierung. Sie enthält zahlreiche Beiträge von Vertretern renommierter […]
Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an SOKRATHERM Blockheizkraftwerken (BHKW) werden meist von unseren Mitarbeitern oder in unserem Auftrag von Servicepartnern durchgeführt. […]
Im November 2021 ist in der Fachzeitung Energie & Management das mit dem Öko-Institut ermittelte BHKW-Ranking für das Jahr 2020 […]
Unter dem Motto KWK kann erneuerbar – Erneuerbare Energien brauchen KWK – hochflexibel und hocheffizient hat der B.KWK im November […]
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL (Ostwestfalen) führte zusammen mit IHK und Handwerkskammer, dem Kreis Herford und der Interkommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft […]
Die Partner evo Energieversorgung Oberhausen und GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG haben in Oberhausen ein integriertes Konzept für Klimaschutz und Quartiersaufwertung […]
Der Redispatch ist eine Verschiebung der geplanten Stromproduktion zur Vermeidung von Netzengpässen. Solche Eingriffe betrafen bislang nur konventionelle Kraftwerke ab […]
Anfang Juni 2021 hat die EU-Kommission die Änderungen des Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung […]
Nach über 40 Jahren sind wir Ende Februar 2021 am Standort in Hiddenhausen von der Milchstraße 12 an die Bünder […]
Effizient, ökologisch, vorbildlich: Mit dem Verwaltungsneubau Gebäude 4 erreichte erneut ein Bürogebäude des kommunalen Energieversorgers badenova in Freiburg die höchste […]
Am 30.11.2020 wurde im denkmalgeschützten Heizkraftwerk Hermsdorf (Thüringen) unser erstes GG 1000 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 999 […]
Bereits kurz vor Fertigstellung unseres neuen Bürogebäudes hat dort eine historische Figur auf dem Balkon ihren Platz gefunden: Seit Dezember […]
Seit dem Inkrafttreten der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) am 1. Juli 2017 sind Betreiber von seither in Betrieb genommenen KWK-Anlagen verpflichtet, diese […]
In der Ausgabe der Fachzeitung Energie & Management vom 15. November 2020 ist das BHKW-Ranking für 2019 erschienen. Es umfasst […]
Unter dem Motto KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele fand Anfang November 2020 der B.KWK Jahreskongress erstmals in digitaler […]