Dezentrale KWK kann den Großteil der Residuallast abdecken.
Für den wichtigen Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) soll die installierte Leistung an Wind- und Solarenergie in den kommenden Jahrzehnten vervielfacht werden. Aufgrund ihrer fluktuierenden, nachfrageunabhängigen Erzeugung wird jedoch auch langfristig eine erhebliche Residuallast bleiben, die von flexibel regelbaren Stromerzeugern abgedeckt werden muss. Diese Residuallast fällt vor allem in der kalten Jahreszeit an, wenn weniger Strom von Solaranlagen erzeugt und mehr von Wärmepumpen nachgefragt wird. Diese Zusammenhänge wurden auch jüngst in einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Studie dargelegt, hier der kommentierte Auszug der KWK-relevanten Inhalte.
Das BMWK arbeitet daher an einer Kraftwerksstrategie, mit der knapp 30 GW an gesicherter Leistung geschaffen werden soll. Über die Hälfte dieser Leistung (15 GW) ist als Gaskraftwerke vorgesehen, die bis zum Jahr 2035 auf Wasserstoffbetrieb umgestellt werden sollen.
Wasserstoff, insbesondere aus EE gewonnener „grüner“ Wasserstoff, wird auch im Jahr ein 2035 aufwändig erzeugtes, knappes Gut sein. Um dieses möglichst effizient zu nutzen, plädieren wir gemeinsam mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) dafür, in der Kraftwerksstrategie ausschließlich Anlagen mit einem Gesamtnutzunsgrad von mindestens 80 % vorzusehen.
Diese Effizienz kann insbesondere von Blockheizkraftwerken (BHKW) erzielt werden, da sie im Gegensatz zu Kondensationskraftwerken die bei der Stromezeugung anfallenden Wärme nutzen. Sie entlasten die Verteilnetze, können ebenfalls bis 2035 auf reinen Wasserstoffbetrieb umgestellt werden und ihre Leistung in Sekundenschnelle dem Bedarf anpassen. Zusätzlich senken sie bei Kälte den Strombedarf, indem sie mit ihrer thermischen Leistung die von Wärmepumpen bereitzustellende Wärmemenge reduzieren.
Der B.KWK fordert in seinem Positionpapier, die KWK in die Kraftwerksstrategie einzubeziehen und für den raschen Aufbau entsprechender Kapazitäten das KWK-Gesetz zeitnah umzugestalten. Der konkrete, kostenneutrale Vorschlag sieht eine deutliche Verlagerung des Förderschwerpunktes vor, weg von der reinen KWK-Strommenge hin zur installierten KWK-Stromleistung, die für die Deckung der Residuallast bereitsteht. Dies würde Investoren ermutigen, beispielsweise anstatt eines 6.000 h/a betriebenen BHKW-„Dauerläufers“ mit 140 kWel im gleichen Objekt einen leistungsstarken BHKW-„Sprinter“ mit beispielsweise 710 kWel und Wärmespeichern zu installieren, der nur dann betrieben wird, wenn nicht ausreichend Wind- und Solarstrom im Netz verfügbar ist.
Wir unterstützen diese Forderungen ausdrücklich, damit die dezentrale KWK beschleunigt augebaut wird und ihre Rolle als Backup der Erneuerbaren optimal erfüllen kann.
Für den wichtigen Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) soll die installierte Leistung an Wind- und Solarenergie in den kommenden Jahrzehnten […]
Mit dem Kältetechnikspezialisten Heidinger haben wir in den letzten Jahren insbesondere bei Industriekunden zahlreiche KWKK-Projekte (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung) mit Blockheizkraftwerken und Absorptionskältemaschinen […]
Auf der E-world 2023 haben wir erfolgreich zahlreiche Neuerungen auf unserem Stand präsentiert. Im Mittelpunkt stand ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk […]
Kurz vor Ostern haben wir das zweitausendste Blockheizkraftwerk (BHKW) ausgeliefert. Es wird am Hauptsitz des Autohauses Schnieder in Herford (NRW) […]
Nach Abschluss der Rennrodel-WM im Januar fanden im thüringischen Oberhof im Februar 2023 die Biathlon-Weltmeisterschaften statt. Für diese internationalen Sportereignisse […]
In der Ukraine besteht aufgrund der gezielten Angriffe Russlands auf die Energieinfrastruktur ein erheblicher Bedarf an Kapazitäten zur Strom- und […]
Der von der Strombörse EEX als KWK-Index veröffentlichte „Übliche Preis“ bildet den Mittelwert der Stundenkontrakte aus dem Day-Ahead Handel des […]
Nach der erfolgreichen Zertifizierung aller von SOKRATHERM angebotenen BHKW nach den deutschen Richtlinien für Nieder- und Mittelspannung haben wir seit […]
Anfang November 2022 hat die Fachzeitung Energie & Management das zusammen mit dem Öko-Institut ermittelte BHKW-Ranking für das Jahr 2021 […]
Blockheizkraftwerke (BHKW) benötigen Gas, um hocheffizient Strom und Wärme zu erzeugen. Die dynamische Entwicklung auf den Strom- und Gasmärkten stellt […]
Im September diesen Jahres konnten wir zusammen mit unseren rund 150 Mitarbeitern aus Westfalen, Thüringen, Hamburg, Süddeutschland und England unser […]
Ende September hat unter dem Motto „KWK – innovativ, erneuerbar!“ der Jahreskongress des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) erstmals wieder als […]
Durch die immer zentralere Rolle der fluktuierend einspeisenden Wind- und Solaranlagen wird dem Artikel zufolge auch deren Ausgleich immer wichtiger, […]
Im Sommer 2022 sind zwei Studien renommierter Institute erschienen, die die zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die zukünftige Energieversorgung […]
Auf der im Juni 2022 erstmals seit über zwei Jahren wieder veranstalteten Messe „E-world energy & water“ haben wir eine […]
Im KWK-Extra Teil der E&M Ausgabe April 2022 hat unser Geschäftsführer Johannes Meinhold Stellung zur der durch politische Fehlentscheidungen geschaffenen […]
Seit dem 01.01.2022 ist die adapt engineering GmbH & Co. KG mit Sitz in Nordhausen unser Schwesterunternehmen. Der renommierte Entwicklungspartner […]
In der Tageszeitung Die Welt erschien im März die Publikation Zeitalter der Dekarbonisierung. Sie enthält zahlreiche Beiträge von Vertretern renommierter […]
Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an SOKRATHERM Blockheizkraftwerken (BHKW) werden meist von unseren Mitarbeitern oder in unserem Auftrag von Servicepartnern durchgeführt. […]
Unter dem Motto KWK kann erneuerbar – Erneuerbare Energien brauchen KWK – hochflexibel und hocheffizient hat der B.KWK im November […]