Im Titelthema der Zeitschrift stadt+werk wird die sich wandelnde Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerken in der Objektversorgung beschrieben. Für ein Nahwärmegebiet mit 200 Wohneinheiten wurde das BHKW nicht wie bisher auf den Wärmebedarf mit möglichst vielen Betriebsstunden ausgelegt, sondern auf den an relativ wenigen Stunden im Jahr bestehenden erhöhten Leistungsbedarf im Stromnetz. Statt z.B. 100 kW(el) und 170 kW(th) hat das hier eingesetzte BHKW mit 532 kW(el) und 652 kW(th) eine deutlich höhere Leistung und kann dadurch in Verbindung mit einem sehr großen Wärmespeicher Strom und Wärme weitgehend entkoppelt bereitstellen. So trägt es dazu bei, die Schwankungen bei der Wind- und Solarstromerzeugung auszugleichen sowie das Stromnetz zu stabilisieren und dadurch höhere Stromerlöse zu erzielen. Diese Partnerschaft mit den Erneuerbaren wird in Oberhausen seit nunmehr fast drei Jahren eindrucksvoll nachgewiesen.
Projektpartner des vom BMWi geförderten und sich seit April 2017 im Regelbetrieb befindlichen „Flex-KWK“ Projektes sind die Energieversorgung Oberhausen (evo) und das Fraunhofer Institut UMSICHT.
Erschienen in stadt+werk 1-2 / 2020, 23.1.2020
K21 media AG, Karlsruhe
Im Titelthema der Zeitschrift stadt+werk wird die sich wandelnde Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerken in der Objektversorgung beschrieben. Für ein […]
Die von der Fachzeitung „Energie & Management“ als besonders gelungenes Projekt ausgewählte Energiezentrale wurde von uns schlüsselfertig geliefert und versorgt […]
Titelthema KWK der stadt+werk Ausgabe Mai/Juni 2019 Im Kreis Esslingen werden drei medius KLINIKEN von Blockheizkraftwerken mit Strom und Wärme […]
BWK Special zur E-world 2019 Im Albgaubad der Stadtwerke Ettlingen wurde Ende 2017 ein neues SOKRATHERM Blockheizkraftwerk Typ GG 260 […]
BHKW des Monats September 2018 Das Sartorius Campus in Göttingen, Hauptstandort des traditionsreichen Pharma- und Labortechnikherstellers, wird seit Jahren kontinuierlich […]
Das Badeparadies Eiswiese in Göttingen mit jährlich rund 650.000 Besuchern wird seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 von zwei BHKW-Kompaktmodulen […]
BHKW des Monats Januar 2018 Die Spezialitäten der J.G. NIEDEREGGER GmbH & Co. KG, insbesondere Marzipan, werden seit Dezember 2016 […]
In der Gemeinde Waldbronn bei Karlsruhe wurde im Februar 2017 eine neue, vom Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg AG errichtete Energieverbundzentrale […]
BHKW des Monats Februar 2017 Mit der Erneuerung und Vergrößerung einer BHKW-Anlage und der Erweiterung des Fernwärmenetzes sind die Stadtwerke […]
BHKW des Monats September 2016 In Deutschland ist es die Ausnahme, wenn das Stromnetz (wenige Minuten im Jahr) ausfällt. Normalerweise […]
Um eine maximale Effizienz in der Energieerzeugung und -nutzung zu gewährleisten hat der Medizinprodukt-Hersteller ALMO in eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung […]
Mitte 2015 wurde die Heizzentrale bei RAPUNZEL Naturkost in Legau um ein BHKW-Kompaktmodul GG 140 ergänzt, denn mit dem Wachstum […]
Im Geschäftskunden-Magazin ener.go der Stadtwerke Bochum wurden in der Ausgabe 3/2015 im Schwerpunktartikel „Wärme für morgen“ verschiedene Möglichkeiten der Wärmeerzeugung […]
Energie-Contracting wird oftmals im Zusammenhang mit der Finanzierung einer Anlage ins Spiel gebracht. Im Kurhaus Bad Boll gab vor allem […]
Ein mobiles Blockheizkraftwerk versorgt in Waldmohr zwei Standorte mit Strom und Wärme: Im Sommer ein Freibad, im Winter eine Schule. […]
Im Alpenhotel Zechmeisterlehen wurde ein aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegtes pflanzenölbetriebenes BHKW durch eine erdgasbetriebene Anlage ersetzt. Der jährliche Heizölbedarf reduzierte […]
Ein gemeinsames Fernwärmenetz der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH des Słubicer Wärmeversorgungsunternehmen SEC versorgt die beiden Grenzstädte mit Fernwärme. Im Sommer […]
Projekt des Monats Juni 2015 der Energieagentur.NRW Das Krankenhaus Mara in Bielefeld setzt bei der Energieversorgung auf ein Blockheizkraftwerk (BHKW). […]
Die Brauerei Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG mit dem Slogan „Alt ist bei uns nur die Tradition“ hat ein […]
Zwei erdgasbetriebene 140-kW-BHKW stützen die Stromversorgung eines Betriebes für Oberflächenveredlung und liefern –neben Warmwasser für Fertigung und Gebäudeheizung– mit externen […]