Das Studierendenwerk Göttingen hat die ehemalige Nordmensa kernsaniert und am 5. Mai 2025 als CampusGastronomie im Norden (CGiN) mit deutlich höherer Kapazität neu eröffnet. Im Dachgeschoss befindet sich eine vom Ingenieurbüro Geese entwickelte Energiezentrale, deren Herzstück die BHKW-Kompaktmodule GG 140 und GG 202 bilden.
Sie erzeugt mit weiteren Anlagen hocheffizient fünf Energieformen (Strom, Dampf, HT-Wärme, NT-Wärme und Kälte) für den Betrieb der CGiN, in der mittags über 3.000 Gerichte ausgegeben werden. Zusätzlich versorgt sie zwei Wohnheime und weitere Gebäude mit Wärme, u.a. über die Anbindung von dezentralen Wärmpumpen über Netz der kalten Nahwärme.
Erschienen in Energie & Management, Printausgabe vom 1.5.2025 und aktualisiert am 20.5.2025 online
Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching
Das Studierendenwerk Göttingen hat die ehemalige Nordmensa kernsaniert und am 5. Mai 2025 als CampusGastronomie im Norden (CGiN) mit deutlich […]
Im Zuge der Erneuerung wurde die elektrische Leistung des Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Wärmeversorgung des Wohngebietes im rheinland-pfälzischen Nieder-Olm von 220 […]
Auf der Deponie Reesberg im westfälischen Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein BHKW-Kompaktmodul 95 kW Strom und 137 kW Wärme. […]
In Herford (NRW) wurde ein Militärgelände der britischen Streitkräfte in ein Gewerbe- und ein Wohngebiet umgewandelt. Dieses Quartier „Wohnen am […]
Die von uns gefertigen Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen üblicherweise hocheffizient Strom und Wärme, in Sonderausführung statt Wärme auch Dampf oder Kälte. […]
An unserem Stammsitz in Hiddenhausen (NRW) versorgt seit dem Frühjahr 2023 eine intelligente Kombination aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe ein Nahwärmenetz, […]
Im thüringischen Wintersportzentrum Oberhof wurden Anfang 2023 die Weltmeisterschaften im Rennrodeln und Biathlon ausgetragen. Um sowohl bei solchen Großveranstaltungen als […]
In Ravensburg wurde die Versorgung des Schul- und Verwaltungsquartiers auf erneuerbare Energiequellen umgestellt: Eine aus zwei mit Biomethan betriebenen BHKW-Kompaktmodulen […]
Das Gruppenklärwerk Barsinghausen bei Hannover wurde mit Anlagen zur Gewinnung und Nutzung von Klärgas ausgerüstet. Seit Juni 2022 erzeugt das […]
Im Apener Neubaugebiet Augustfehn-Hengstforde wurde Ende August mit einem SOKRATHERM GG 140 das erste von drei BHKW-Kompaktmodulen in Betrieb genommen. […]
Das von SOKRATHERM neuentwickelte und samt Einhausung gelieferte BHKW-Modul GG 1000 wurde von der Fachzeitung Energie & Management zum „BHKW […]
Das Magazin der motor des Verbandes der Motoren-Instandsetzungsbetriebe (VMI) hat in der letzten Ausgabe 2021 als Schwerpunktthema Blockheizkraftwerke (BHKW) gewählt. […]
Projekt des Monats Dezember 2021 der EnergieAgentur.NRW Die Kölner Traditionsbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG hat in den letzten Jahren […]
Die Doppelstadt Waldshut-Tiengen hat im Schulzentrum Tiengen mehrere kommunale Gebäude und Schulen angesiedelt. Sporthalle, Stadthalle, Kindergarten, Klettgau-Gymnasium, Realschule und zahlreiche […]
Das von der GASAG Solution Plus GmbH für den Tierpark Berlin in 2020/21 realisierte Energiekonzept basiert auf zwei BHKW-Kompaktmodulen unseres […]
Die Zeitschrift Euro Heat & Power berichtet als Fachthema über ein sehr gelungenes Beispiel, wie das Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien zukunftsweisend […]
Schwimmbäder benötigen, egal ob Hallen- oder Freibäder, Strom und viel Wärme, um in Becken, Duschen und Gebäuden angenehme Temperaturen bereitzustellen. […]
Als besonders gelungenes BHKW-Projekt hat die Fachzeitung „Energie & Management“ unser GG 50 im Wohnquartier Winzergarten auf dem ehemaligen Gelände […]
Im Titelthema der Zeitschrift stadt+werk wird die sich wandelnde Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerken in der Objektversorgung beschrieben. Für ein […]
Die von der Fachzeitung „Energie & Management“ als besonders gelungenes Projekt ausgewählte Energiezentrale wurde von uns schlüsselfertig geliefert und versorgt […]