Aktuelles / News

zur Kurzstudie zur Rolle der KWK in der Energiewende (80 S.)In dieser 80 Seiten umfassenden Studie werden verschiedene langfristige Zukunftsszenarien verglichen: Die „Wärmepumpen-Strategie“, in der die Wärmeversorgung allein durch strombetriebene Wärmepumpen sichergestellt werden soll und die „KWK-Strategie“, die einen gleichzeitigen Ausbau von gasbasierter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vorsieht.

Grundaussage der Studie ist, dass eine allein auf Elektrifizierung und strombetriebene Wärmepumpen ausgerichtete Wärmewende gravierende Nachteile mit sich bringt und den Anspruch einer weitestgehenden Dekarbonisierung kaum einlösen kann. Durch die zeitliche Struktur des Wärmepumpen-Strombedarfs sei die Möglichkeit, diesen mit Windkraft und Photovoltaik zu decken, begrenzt. Daher müssten für eine vollständige Elektrifizierung der Wärmeversorgung erhebliche Strommengen durch konventionelle Kraftwerke erzeugt oder importiert werden.

Bessere Möglichkeiten als eine Elektrifizierung eröffneten dagegen gasbasierte KWK-Systeme mit Wärmespeichern sowie ergänzenden Elektro-Kesseln und Groß-Wärmepumpen. Diese Technikkombination korrespondiere gut mit dem Ausbau der Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien: KWK-Anlagen lieferten Strom, wenn Wind und Sonne nicht ausreichten. Stünden erneuerbare Stromüberschüsse zur Verfügung, könnte daraus in Power-to-Heat-Anlagen Wärme oder in Power-to-Gas-Anlagen erneuerbares Gas für die KWK produziert werden.

„Die Kraft-Wärme-Kopplung kann bedeutende Beiträge für die notwendige Flexibilisierung des gesamten Energieversorgungssystems und die Verknüpfung der Verbrauchssektoren Strom, Wärme und Gas leisten“, merkte Thomas Griese, Umweltstaatssekretär in Rheinland-Pfalz, an. Durch den zunehmenden Einsatz regenerativer Brennstoffe, wie Biogas oder Methan aus Power-to-Gas-Anlagen, werde die KWK in steigendem Umfang zur notwendigen Dekarbonisierung unserer Energieversorgung beitragen, damit die Klimaschutzziele erreicht werden könnten.

Die im Auftrag des B.KWK von den renommierten Instituten Fraunhofer IFAM und DLR erstellte Kurzstudie Rolle der KWK in der Energiewende wurde im März 2018 bei einem parlamentarischen Abend in Berlin vorgestellt.

Neue Studie betont die langfristige Rolle der KWK in der Energiewende

In dieser 80 Seiten umfassenden Studie werden verschiedene langfristige Zukunftsszenarien verglichen: Die „Wärmepumpen-Strategie“, in der die Wärmeversorgung allein durch strombetriebene […]

weiterlesen


Doppeljubiläum mit Premiere des neuen Unternehmensfilms

40 Jahre SOKRATHERM / 25 Jahre BHKW-Fertigung in Nordhausen. Am 10. November 2017 feierten wir unsere Gründung vor 40 Jahren […]

weiterlesen


BHKW-Kompaktmodul GG 50 im Rhein-Ruhr-Bad Duisburg feierlich eingeweiht

Wie der FOCUS im Juli 2017 berichtete hatte der Rat der Stadt Duisburg im Vorjahr beschlossen, die von DuisburgSport betriebenen […]

weiterlesen


Neue Registrierungspflicht für alle BHKW-Anlagenbetreiber: Marktstammdatenregister

Seit Inkrafttreten der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) am 1. Juli 2017 sind Betreiber von Blockheizkraftwerken verpflichtet, diese innerhalb eines Monats nach der […]

weiterlesen


Hocheffizient + schadstoffarm: BHKW-Neuvorstellungen auf der Hannover Messe 2017

Auf der diesjährigen Hannover Messe haben wir zwei seit vielen Jahren bewährte BHKW-Typen präsentiert, in die wir – ohne die […]

weiterlesen


Mit Energieeffizienz gewinnen: Unser Kunde Alpenhotel Zechmeisterlehen zählt laut Tripadvisor zu den besten Hotels in Deutschland

Das Alpenhotel Zechmeisterlehen in Schönau am Königssee vermag zu begeistern: Auf dem unabhängigen Reiseportal TripAdvisor sind praktisch alle Bewertungen von […]

weiterlesen


Messevorstellung unseres besonders effizienten BHKW-Kompaktmoduls GG 50

Auf der i+e Industriemesse in Freiburg und der E-world energy & water in Essen haben wir Anfang 2017 erstmals unser […]

weiterlesen


Wir sind erneut unter den Top 10 der absatzstärksten BHKW-Hersteller

Im aktuellen BHKW-Ranking, das von der Fachzeitung Energie & Management gemeinsam mit dem Öko-Institut jährlich erhoben wird, präsentierten wir uns […]

weiterlesen


KWK-Gesetz 2016 endlich in Kraft – BAFA-Förderung beginnt

Nach Meldung des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) vom 24.10.2016 ist von der EU endlich auch die förmliche beihilferechtliche Genehmigung […]

weiterlesen


Vortrag über das KWK-Gesetz 2016 auf den 3. Planer- und Beratertagen
3./4. November 2016 in Hamburg

Auf der vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in den Räumlichkeiten der Urbana Energiedienste organisierten Veranstaltung hat Herr Schultz vom städtischen […]

weiterlesen


Vergütung für KWK-Stromeinspeisung gestiegen

Der durchschnittliche Preis für Baseload-Strom an der Strombörse EEX ist im dritten Quartal 2016 von 24,79 auf 28,26 EUR/MWh gestiegen. […]

weiterlesen


Blockheizkraftwerk in Russland mit 3 x 400 kW als BHKW des Monats September 2016 ausgezeichnet

Im Projektbericht BHKW des Monats September 2016 beschreibt die Fachzeitung Energie & Management eine von uns gelieferte BHKW-Anlage, die im […]

weiterlesen


Relaunch der Website www.sokratherm.de

Unsere Website www.sokratherm.de steht Kunden und Interessenten ab sofort in neuem Erscheinungsbild zur Verfügung: Ansprechenderes Design, höherer Informationsgehalt, mehr Anwendungsbeispiele […]

weiterlesen


Kooperation mit italienischem Partner Ranieri Tonissi besiegelt

Gut ein Jahr nach den ersten informellen Gesprächen auf der Hannover Messe 2015 haben wir mit dem langjährigen MAN-Partner Ranieri […]

weiterlesen


Erfolgreiche Messeauftritte in Frankfurt und Hannover mit Weltneuheit GG 260

Im April 2016 haben wir auf zwei Messen zwei verschiedene BHKW-Kompaktmodule ausgestellt: Auf der EnEff, der in Frankfurt am Main […]

weiterlesen


Größter Auftrag der Firmengeschichte

Im Frühling 2009 erhielten wir den bislang größten Auftrag unserer über 30-jährigen Firmengeschichte. Drei BHKW-Kompaktmodule mit rund 200, 400 und […]

weiterlesen


SOKRATHERM in Präqualifikationsliste aufgenommen

Anfang Oktober 2009 wurde unser Unternehmen mit der Nummer 110.000314 in die vom Bundesbauministerium initiierte Liste präqualifizierter Unternehmen aufgenommen. Durch […]

weiterlesen


BHKW-Kompaktmodul GG 140 im Maritim Berghotel Braunlage ist BHKW des Jahres 2009

Als BHKW des Jahres 2009 wurde am 16.12.2009 das Blockheizkraftwerk im Maritim Berghotel Braunlage vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und der […]

weiterlesen


Neue Steuerung für unsere Blockheizkraftwerke

Blockheizkraftwerke können einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei der Stromerzeugung leisten. Eingebunden in virtuelle Kraftwerke können sie hervorragend […]

weiterlesen


WAGO Stiftung zeichnet zwei unserer Mitarbeiter aus

Am 12. Oktober 2011 wurden von der Stiftung der WAGO Kontakttechnik diejenigen Lehrlinge ausgezeichnet, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfung […]

weiterlesen


Unternehmen

Kraft aus Tradition

Seit über 45 Jahren finden wir unseren Antrieb im Klimaschutz und verbessern stetig die Energieeffizienz und Leistung unserer Produkte.

mehr

Blockheizkraftwerke

Unsere BHKW-Module ab 50 kW

Blockheizkraftwerke sind durch die sekundenschnelle Strombereitstellung ein guter Ausgleich für die Erzeugungsschwankungen erneuerbarer Energiequellen.

mehr

Kachel SOKRATHERM Referenzen

Referenzen

Referenzbeispiele

Ob in Schwimmbädern, Hotels, Krankenhäusern, Industriebetrieben, Verwaltungsbauten oder Kläranlagen – unsere BHKW-Kompaktmodule überzeugen an jedem Ort.

mehr

Standorte und Partner

Wir sind für
Sie da

Kontaktdaten zu unseren Standorten in Deutschland und internationalen Vertriebspartnern.

mehr